Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Pfarradministrator

Mein Name ist Joseph Rajan Samuel Maria Michael. Rajan ist ein echt indischer Name.

Er heißt auf Deutsch: König. Mein eigentlicher Nachname ist Maria Michael.

Der Einfachheit halber nennen mich die Leute nur Joseph Michael.

Mein Heimatland

Meine Heimatstadt ist Ootacamund mit 70.000 Einwohnern. Sie liegt im Bundesland Tamilnadu in Südindien. Etwa 8 % der Einwohner sind Christen. Den Briten, den ehemaligen Kolonialherren, war der Name Ootacamund wohl zu kompliziert. Sie haben ihn mit Ooty abgekürzt. Ooty liegt 2.700 Meter hoch auf dem Berg Nilgiris (d.h. Blaue Berge).

Meine Sprachen

Tamil ist meine Muttersprache; außerdem spreche ich Englisch und zwei weitere indische Sprachen: Kannada und Malayalam. Seit September 2009 lerne ich Deutsch.

Meine Ausbidung

Nach dem regulären zehnjährigen Schulbesuch war ich für zwei Jahre in der höheren Schule. Im Priesterseminar studierte ich dann noch bis zur Priesterweihe 1996. Zusätzlich zum Studium der Philosophie und Theologie lernte ich im Fernstudium Englische Literatur und Medien-Kommunikation und Journalismus.

Meine bisherigen Tätigkeiten

Ich war in der Diözese Ootacamund drei Jahre Kaplan, dann ein Jahr Pfarrer, anschließend sieben Jahre Jugendpfarrer und zuletzt zwei Jahre Pfarrer in einer Missionsstation. Als Diözesanjugendseelsorger war ich verantwortlich für die spirituelle Ausbildung der Jugendlichen, aber auch für die Auseinandersetzung mit sozialen Problemen (z.B. Alkohol, Beziehung, Arbeitslosigkeit). An dieser Stelle wird z.B. Medienarbeit mit Jugendlichen betrieben. So gehen wir von dort aus mit einem Programm zum Thema Medienanalyse direkt in die Schulen, um der Problematik des ungemein hohen Fernsehkonsums der Jugendlichen (und deren Eltern) entgegenzuwirken. In den lokalen Fernsehsendern habe ich das kirchliche Programm gemacht. Außerdem war ich der Kontaktmann der Diözese für die Presse.

Meine Zeit in Deutschland

Ich war 2005 erstmals in Deutschland beim Weltjugendtag mit 30 Jugendlichen aus Tamilnadu, meinem Bundesland. Im Jahr 2007 war ich für einen Monat in Österreich für ein Austauschprogramm mit 6 Jugendlichen aus Indien.

Seit September 2009 bin ich in Deutschland. Ich habe in Vierzehnheiligen im Kloster der Franziskusschwestern gewohnt. Seit November 2009 habe ich in einer Sprachschule in Lichtenfels Deutsch gelernt. Anschließend arbeitete ich in St.Martin Bamberg.
Seit September 2013 bin ich Pfarradministrator im Seelsorgebereich Südlicher Steigerwald, der seit dem September 2019 Pastoralraum Schwarzenberger Land heißt.