Heute feierte die Pfarrei Scheinfeld Erstkommunion - die erste war bereits am 5. Juli, die zweite am 12. Juli und heute gingen noch einmal 6 Erstkommunionkinder das erste mal zum Tisch des Herrn. Wie schon in den anderen beiden Gottesdiensten war Pfr. Joseph der Hauptzelebrant. Die Brügelband und Stefan Helmstreit an der Orgel umrahmten den Gottesdienst musikalisch.
Im Rahmen der Kommunionvorbereitung besuchten am 4.3.20 und 11.3.20 alle Kommunionkinder aus Scheinfeld und dem Seelsorgebereich Südlicher Steigerwald erstmals die Bäckerei Mergenthaler in Scheinfeld. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Steffen Mergenthaler bekam jedes Kind eine Bäckermütze von Sohn Fabian überreicht. Sobald alle Hände gewaschen waren, ging es an den Bäckertisch. Dort wurden zuerst die Teigzutaten besprochen, bevor der Teig in der großen Knetmaschine hergestellt wurde. Mit großem Eifer knetete und formte jedes Kind anschließend sein eigenes Brot. Bevor die Brote auf einem großen Regal in den Gärraum gerollt und nach einiger Zeit in den Backofen geschoben wurden, durften die Kinder den Gärraum besichtigen und ihr Brotlaib mit einem christlichen Symbol verzieren. Nach einer kleinen Stärkung mit Minidonuts von der Familie Mergenthaler ging es weiter. Der Brezelteig war schnell hergestellt und mit Hilfe der von Herrn Mergenthaler vorgeführten Bäckermaschinen ausgerollt, portioniert und vorgerollt. Nach fachkundiger Anleitung durften die Kommunionkinder den Brezelteig in die richtige Länge bringen und ihn zur Brezel formen. Nach einer kurzen Rast im Gärraum kamen die Brezelteiglinge anschließend unter die Laugendusche und wurden danach zu den Brotlaiben in den großen Backofen geschoben. Nachdem die Brote aus dem Ofen geholt wurden, sprach Pfarrer Joseph ein Gebet und segnete alle Laibe. Danach konnten es die kleinen Bäcker gar nicht erwarten, das noch warme Brot und die leckeren Backwaren mit nach Hause zu nehmen und mit der Familie zu teilen. Die Kommunionkinder mit ihren Eltern bedanken sich hiermit nochmals ganz herzlich bei Herrn Mergenthaler und seiner Familie für diese tollen und unvergesslichen Nachmittage.
Während des Gottesdienstes segnete Bruder Mateusz Kotylo die mitgebrachten Kräuterbüschel in der Stadtpfarrkirche Scheinfeld. Er erklärte die "Wichtigkeit" Marias in der Kirche, in der Welt, für die Menschen. Er sagte auch, es ist schon eine sehr alte Tradition, dass an Mariä Himmelfahrt die Kräuterbüschelwährend des Festgottesdienstes geweiht werden.
Bitte achten Sie weiterhin darauf, dass Sie zum Betreten und Verlassen der Kirche nach wie vor eine Maske tragen müssen. Wenn Sie Ihren Platz eingenommen haben, dürfen sie diese abnehmen. Weitere Voraussetzung sind nach wie vor - kommen Sie bitte nur wenn Sie gesund sind. Es liegen keine Gebetbücher aus, bitte bringen Sie ihr eigenes Gotteslob mit.
Am Sonntag dem 12.07.2020 gingen 5 Kinder zur Erstkommunion, 4 Mädchen und ein Junge, wie auch beim ersten Mal war die Kirche gefüllt, obwohl es sehr leer aussah. Pfarrer Joseph zog mit den Kindern unter feierlichem Orgelspiel in die Kirche ein. All zusammen sangen dann „Wo zwei, oder drei in meinem Namen versammelt sind“. Pfr. Joseph begrüßte die Kinder, deren Eltern und Gäste und freute sich, dass es heute das zweie mal möglich ist seit der Corona Krise im kleinen Kreis Erstkommunion zu feiern. Während des Gloria-Rufes brannte Jutta Friedel die Gemeindereferentin die Kerzen mit dem Feuer der Osterkerze an. Jutta Friedel sagt auch in der Predigt, immer bei einem wichtigen Ereignis im Leben gibt es eine Kerze, sicher habt ihr zu Hause auch noch die Taufkerze. Eine Kerze bedeutet Licht in die Welt zu bringen, das Licht bringt Helle in die Dunkelheit. DU – Ihr alle seit ein Licht des Glaubens. Sie fragte die Kinder: „ Wer hat euch das erste Mal von Jesus erzählt“ wahrscheinlich kann sich daran keiner mehr erinnern, aber man erinnert sich immer gerne an die schönen, spannenden Jesus-Geschichten. Sie erzählte auch von einem Erlebnis, ein Kind sagte einmal, JESUS ist Brot, davon kann man sich eine Scheibe abschneiden, ihn kann ich als Vorbild nehmen. Als Danklied nach der Kommunion sangen alle: „Möge die Strasse uns zusammen führen“. DANKE – mit einem kleinen Geschenk an die Kommunionmütter die die Vorbereitung mitgetragen haben, sowie an die Brügel Band für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes. Im September wird die dritte Gruppe der Scheinfelder Kommunionkinder die Erstkommunion feiern.
Stefan Fretschner zum ersten BDKJ-Regionalvorstand gewählt – Nicola Reina nach fünfjährigem Engagement im BDKJDekanatsvorstand verabschiedet Nach Abschluss der Neustrukturierung der Erzdiözese Bamberg in neue Seelsorgebereiche und Dekanate im September 2019, hat sich nun auch der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese Bamberg den neuen kirchlichen Strukturen angepasst. Mit Inkrafttreten der neuen BDKJDiözesanordnung zum 01.04.2020 wurden die 21 BDKJ-Dekanatsverbände im Erzbistum aufgelöst, damit sich die Jugendverbände des BDKJ, die in einem bzw. mehreren Seelsorgebereichen tätig sind, zu 14 neuen BDKJ-Regionalverbänden zusammenschließen können. Somit wurde der BDKJ-Dekanatsverband Neustadt/Aisch aufgelöst und es galt einen neuen BDKJ-Regionalverband Neustadt ins Leben zu rufen. Der BDKJ-Regionalverband Neustadt umfasst die beiden Seelsorgebereiche Oberer Aischgrund und Dreifrankenland im Steigerwald mit aktuell sechs Ortsgruppen von drei verschiedenen Jugendverbänden: Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Uffenheim, DPSG Neustadt/Aisch, Katholische junge Gemeinde (KjG) Bad Windsheim, Kolpingjugend Markt Erlbach, KjG Ullstadt und Kolpingjugend Aschbach. Der BDKJ-Regionalverband Neustadt übernimmt die Interessenvertretung der Katholischen Jugend im Kreisjugendring Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Am vergangenen Samstag (04.07.2020) trafen sich nun die Jugendverbände in den beiden Seelsorgebereichen in Neustadt/Aisch, um den BDKJ-Regionalverband Neustadt offiziell zu gründen. BDKJ-Diözesanvorsitzender Stefan Hofknecht hatte zur Gründungsversammlung eingeladen, die mit zehn von zwölf Delegierten und einigen beratenden Mitgliedern beschlussfähig war. Er führte souverän durch die Tagesordnung, die neben den Formalitäten viele Anträge enthielt. Die Delegierten der Jugendverbände beschlossen einstimmig die Regionalordnung und das neue Logo, das mit drei Bäumen und einer Welle im grünen BDKJ-Segel beide Seelsorgebereiche verkörpert. Einstimmig fielen auch die Voten für die Jahresplanung 2020/2021 und den Haushaltsansatz 2020 mit einem Volumen von knapp viertausend Euro aus. An die erfolgreiche Arbeit des einstigen BDKJ-Dekanatsverbandes Neustadt/Aisch anknüpfend, entschieden die Stimmberechtigten, dass die AG Fromm weiterhin jährlich drei Gottesdienste an besonderen Orten planen und durchführen soll und dass in Kooperation mit dem BDKJ-Regionalverband Ansbach im nächsten Jahr ein Beach-Volleyballturnier für das ganze Dekanat Ansbach organisiert wird. Auch der Termin für die nächste BDKJ-Regionalversammlung wurde vereinbart, an der dann hoffentlich bei weniger Corona-Auflagen mehr beratende Mitglieder, Gäste und Pressevertreter/innen teilnehmen dürfen. Viel Zeit nahmen auch die Wahlen für diverse Ämter und Aufgaben in Anspruch. Stefan Fretschner, von der DPSG Uffenheim, wurde einstimmig zum ersten BDKJRegionalvorstand gewählt. Bei der Wahrnehmung der vielfältigen Vertretungsaufgaben wird er von Claudia Lehner (DPSG Uffenheim) auf Diözesanebene und von sieben Delegierten für die Vollversammlungen des Kreisjugendrings unterstützt. Katrin Kilian (KjG Bad Windsheim) und Philipp Scherer (DPSG Uffenheim) fungieren als Kassenprüfer und ein Wahlausschuss wird sich bis zu nächsten Regionalversammlung auf die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für den Regionalvorstand begeben. Zum Ende der Versammlung wurde Nicola Reina, der sich fünf Jahre lang als BDKJ-Dekanatsvorstand engagiert hat, nun aber nicht mehr für das Amt des Regionalvorstandes kandidierte, mit viel Lob und Geschenken verabschiedet. Barbara Lehner, die Vorsitzende des Seelsorgebereichsrates Oberer Aischgrund, gratulierte in ihrem Grußwort zur Gründung des BDKJ-Regionalverbandes Neustadt und sagt ihm ihre volle Unterstützung zu. Mit Infos von der BDKJ-Diözesanebene und aus dem Jugendamt der Erzdiözese Bamberg im Dekanat Ansbach endete die Versammlung, die Corona bedingt sehr distanziert, aber dennoch produktiv und konstruktiv verlaufen ist. Tanja Saemann
Die erste Erstkommunion 2020 feierte heute die Pfarrei Scheinfeld Mariä Himmelfahrt mit drei Kommunionkindern. Es war die erste Kommunionfeier im Pastoralraum Schwarzenberger Land. Die Kinder zogen unter Glockenläuten, feierlichem Orgelspiel, Ministranten und Stadtpfarrer Joseph in das Gotteshaus ein. Die Kinder gingen zu ihren Familien auf ihre zugewiesenen Plätze. Pfarrer Joseph begrüßte die „kleine“ Gemeinde – denn es waren nur Familienmitglieder zu diesem Gottesdienst gekommen. Die Vorschriften in der Corona-Zeit erlauben es nicht dass zu viele Gläubige kommen, deshalb war dies kein öffentlicher Gottesdienst. Pfarrer Joseph sagt, 32 Kinder haben sich seit vielen Monaten auf diesen Tag vorbereitet, der eigentlich für April geplant war aber durch Corona war plötzlich alles ganz anders. Umso schöner ist es heute das erste Fest mit Euch Kindern zu feiern. In der Predigt ging Gemeindereferentin Jutta Friedel noch einmal auf die Lage ein und sagte unter anderem: Nur wer Fragen stell kann auch was erfahren. Auch Jesus hatte Fragen und hat nach Antworten gesucht. Am interessantesten sind solche Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind wie z. B. welchen Sinn hat unser Leben, was ist unsere Aufgabe, welche Talente habe ich, was macht mich glücklich . . . Jesus soll uns allen dabei helfen. Anders als sonst, konnten die Kinder nicht zum Vater unser in den Altar Raum kommen und auch dort die Kommunion empfangen. Sie kamen nacheinander mit ihrer Familie zum Altar wo sie aus den Händen vom Stadtpfarrer die erste Heilige Kommunion empfingen. Der Gottesdienst wurde von zwei Mitgliedern der Brügelband und der Orgel musikalisch umrahmt. Danke an alle – die das Fest unter schwierigen Umständen vorbereitet und durchgeführt haben
Am Sonntag dem 5.Juli 2020 und am Sonntag dem 13. Juli 2020 feiern wir in Scheinfeld Erstkommunion, diese beiden Gottesdienste sind KEINE öffentlichen Gottesdienste sondern sind nur für die Kinder und die Familien der Kommunionkinder. Als Ersatz für alle Gemeindemitglieder finden daher am Samstag, dem 04. Juli und Samstag, dem 12. Juli 2020 Vorabendsgottesdienste jeweils um 19.00 Uhr im Pfarrgarten Scheinfeld statt.
Hier und ebenso auf der Downloadseite finden Sie alle Informationen zur Erstkommunionvorbereitung 2021
In Scheinfeld hatten wir 10. Mai 1 Wortgottesdienst, 2 Andachten im Pfarrgarten, und 11 Eucharistiefeiern. Wir wollen Sie einmal informieren wie die Situation bei den Gläubigen die immer wieder kommen angenommen wird. Die Gläubigen sind dankbar, dass es wieder Eucharistiefeiern gibt, auch wenn alles anders ist. Es werden nicht so viele Lieder gesungen, aber es ist auch schön, wenn die Orgel leise im Hintergrund spielt und der Priester das Gebet zur Gabenbereitung laut spricht. Die Gläubigen haben sich auch daran gewöhnt, dass der Priester vor der Kommunionausteilung die Maske anlegt, die Handschuhe anzieht und Hände desinfiziert um dann von Bank zu Bank zu gehen und die Kommunion austeilt. Natürlich ist es auch „komisch“, dass die Kirche eigentlich mit wenigen Personen „gefüllt ist“ aber trotzdem bis zum letzten Platz besetzt ist, denn es gelten noch immer die strengen Vorschriften mit Anmeldung, Abstand 2 m, Maske usw. aber, es funktioniert alles sehr gut. In der Regel sind immer ein paar Plätze frei, probieren Sie es doch einmal aus und besuchen Sie einen „Corona-Gottesdienst“. Aber wichtig, bitte melden Sie sich vorher an. Die Anmeldung ist nicht nur in Scheinfeld Vorgabe, sondern im ganzen Pastoralraum Schwarzenberger Land. Wir als Ordner werden respektiert, wir haben noch keine unfreundlichen Worte gehört, sondern dass sie Gottesdienstbesucher froh und dankbar sind, dass wir diesen Dienst übernommen haben. Lassen wir uns einmal überraschen, wie lange wir dies noch so handhaben müssen. Damit Sie nicht suchen müssen, bei wem Sie sich wo anmelden müssen, hier noch alle Namen und Telefonnummern für die einzelnen Pfarreien: Pfarrei Name Telefon Scheinfeld - Brigitte Wendinger - 09162 – 9 888 511 Markt Bibart - Jutta Friedel - 0170 – 295 88 58 Altmannshausen - Karin Weiß - 09162 - 928 202 und Richard Meinzinger - 09162 – 8587 Ullstadt - Marili Franckenstein - 09164 – 99 68 43 Sugenheim - Keine Anmeldung erforderlich Kloster - Pforte - 0962 – 92 88 90