JESUS LEBT – HALLELUJA JESUS LEBT … Ostern 2020 Der erste Satz klingt wie immer – ABER – es war ganz anders, dieses Ostern 2020 – dieses CORONA Ostern. Die Osternachtsliturgie wurde an diesem Abend stellvertretend für alle Gemeinden in unserem Pastoralraum mit symbolischen Elementen anderes gefeiert. Die Kirche ist dunkel, es gibt kein Osterfeuer an der die Osterkerze entzündet wird. Es gibt nicht eine Osterkerze, nein es sind acht Osterkerzen, an jeder Kerze ein Schild mit dem Namen der Gemeinde, der die Osterkerze nach der Segnung am Ostersonntag gebracht werden wird. Pfarrer Joseph kommt in die fast leere dunkle Kirche – er spricht Worte zur Einführung und segnet die 8 Osterkerzen. Mit der kleinsten der 8 Kerzen geht er in die Mitte der Kirche, hier steht die brennende Osterkerze 2019 statt des Osterfeuers, an dieser Kerze entzündet er das „neue“ Osterlicht und löscht die „alte“ Kerze. Nach dem ersten Lumen Christi, kommt er langsam, alleine zum Altar mit dem Christus-Licht und singt zweite Lumen Christi. Mit dem Christus-Licht werden alle Osterkerzen vor dem Altar und die kleinen Kerzen die in der Kirche verteilt sind und in den Bänken stehen angezündet. Diese Osterkerzen sind symbolisch für die Gemeinden. Die vielen brennenden Kerzen sind symbolisch für die Gläubigen, für SIE alle, die gerne zu diesem Gottesdienst gekommen wären. Zumindest sieht es jetzt so aus, dass die Kirche nicht leer ist, wobei spätestens beim Gloria, wenn das Licht angeht und nur zwei drei Stimmen zu hören sind, dass das Ostern 2020 anders ist als immer – keine Gläubige. Pfarrer Joseph feiert den Gottesdienst für uns alle – in seiner Predigt sagt er: „Jesus hat einmal gesagt, wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen – Heute halte ich diesen Gottesdienst mit einem sehr kleinen Kreis in unserer leeren Kirche Jesus ist aber mitten unter uns. Die Osterkerzen stehen als Zeichen der Hoffnung“. Es gab die Tauferneuerung aber keine Weihe des Osterwassers. Symbolisch segnete er ein Brot und ein paar Ostereier, auch alle Speisen, die zu Hause vor dem Fernseher standen wurden gesegnet. Mit dem Schlussgebet, den Osterwünschen und dem Segen endete der Gottesdienst. ES war anders, eine Kamera hat alles aufgezeichnet, damit auch Sie Ostern mitfeiern konnten. Bestimmt waren Sie auch schon am Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag mit dabei vor dem Fernseher, dem Computer, einem Tablet oder Smartphone. Es war eine andere Karwoche, aber trotzdem sind wir froh, dass es uns gelungen ist, die Gottesdienste aufzuzeichnen und online zu stellen. HOFFENTLICH ist nächstes Jahr wieder alles anders und wir können alle gemeinsam singen: JESUS LEBT, HALLELUJA JESUS LEBT
Link zum Gottesdienst: Osternacht: https://youtu.be/8fM4izKYgQU Karfreitag: https://youtu.be/pZjvlD0MmTc Gründonnerstag: https://youtu.be/b3LBv6_x5q0 Palmsonntag: https://youtu.be/kRVpva9oBsw
Im Anhang finden sie alle Informationen zu den Kar- und Ostertagen
Hier finden Sie alle Informationen der Online-Gottesdienste zum Download, mit Vorgaben der Erzdiözese. Bitte schauen Sie sich auch die angehängte PDF Datei an, mit den Informationen zu den Onlinegottesdiensten nicht nur hier im Pastoralraum Schwarzenbergerland. Z. B. die Termine der Autobahnkirche in Geiselwind. Wir werden die Links der Gottesdienste zu gegebener Zeit auf dieser Seite veröffentlichen, damit sie nicht lange suchen müssen.
Gottesdienste im Livestream aus der Autobahnkirche „Licht auf unserem Weg“ in Geiselwind „Die Menschen sollen erfahren, dass sie nicht alleine sind“ Geiselwind. Der Entschluss dazu war schnell gefasst. Erst musste noch technisch nachgerüstet und geklärt werden, ob aufgrund Ausgangsbeschränkung im kleinsten liturgischen Rahmen und ohne weitere Besucher, Gottesdienste von der Autobahnkirche Geiselwind live übertragen werden können. Bis Ostern werden nun regelmäßig Gottesdienste angeboten. Dies machen nun schon mehrere Gemeinden, aber die Menschen im Seelsorgebereich Dreifrankenland im Steigerwald – von Iphofen über Scheinfeld bis Wachenroth - sollen wissen und konkret erfahren, dass sie von der Kirche nicht alleingelassen werden. Gerade in dieser Situation halten auch wir zusammen und beten Hier nun das Angebot, welches noch über Ostern hinaus erweitert werden kann: • 26.03 - 18.00 Uhr Versöhnungsgottesdienst in der Fastenzeit • 29.03 - 10.30 Uhr 5. Fastensonntag • 05.04 - 10.30 Uhr Palmsonntag • 09.04 - 19.00 Uhr Gründonnerstag • 10.04 - 15.00 Uhr Passion Jesu Christi modern mit Taizé-Liedern • 12.04 - 10.30 Uhr Ostergottesdienst Der Link ist zu finden im Internet unter: 1. Direkt auf youtube „Autobahnkirche Geiselwind Licht auf unserem Weg“ (https://tinyurl.com/vvcnj73) 2. auf der Homepage www.autobahnkirche-geiselwind.de 3. Facebook @LichtaufunseremWeg (https://tinyurl.com/rsyxolp) 4. Instagram www.instagram.com/autobahnkirche_geiselwind
Aufruf zum Gebet Alle Christinnen und Christen im Pastoralraum „Schwarzenberger Land“ sind eingeladen - alleine oder mit der Familie - Psalm 91 täglich um 19 Uhr beim Glockenläuten unserer Pfarrkirchen zu beten und eine Kerze in ein Fenster zu stellen. Man kann dabei in einer stillen Fürbitte der Menschen gedenken, deren Leben von Corona betroffen ist. Das Vaterunser sollte auch nicht fehlen und ein Segensgebet. Zum Schluss kann auch noch ein Lied gesungen werden. Bleiben wir im Gebet miteinander verbunden! Ich wünsche Ihnen allen Gottes reichen Schutz und Segen. Bleiben Sie gesund! Ihr Pfr. Joseph M. Michael PSALM 91: Unter dem Schutz des Höchsten 1 Wer im Schutz des Höchsten wohnt, der ruht im Schatten des Allmächtigen. 2 Ich sage zum HERRN: Du meine Zuflucht und meine Burg, mein Gott, auf den ich vertraue. 3 Denn er rettet dich aus der Schlinge des Jägers und aus der Pest des Verderbens. 4 Er beschirmt dich mit seinen Flügeln, unter seinen Schwingen findest du Zuflucht, Schild und Schutz ist seine Treue. 5 Du brauchst dich vor dem Schrecken der Nacht nicht zu fürchten, noch vor dem Pfeil, der am Tag dahinfliegt, 6 nicht vor der Pest, die im Finstern schleicht, vor der Seuche, die wütet am Mittag. 7 Fallen auch tausend an deiner Seite, dir zur Rechten zehnmal tausend, so wird es dich nicht treffen. 8 Mit deinen Augen wirst du es schauen, wirst sehen, wie den Frevlern vergolten wird. 9 Ja, du, HERR, bist meine Zuflucht. Den Höchsten hast du zu deinem Schutz gemacht. 10 Dir begegnet kein Unheil, deinem Zelt naht keine Plage. 11 Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. 12 Sie tragen dich auf Händen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt; 13 du schreitest über Löwen und Nattern, trittst auf junge Löwen und Drachen. 14 Weil er an mir hängt, will ich ihn retten. Ich will ihn schützen, denn er kennt meinen Namen. 15 Ruft er zu mir, gebe ich ihm Antwort. In der Bedrängnis bin ich bei ihm, ich reiße ihn heraus und bring ihn zu Ehren. 16 Ich sättige ihn mit langem Leben, mein Heil lass ich ihn schauen.
Die Ausrufung des Katastrophenfalls am 16.03.2020 in ganz Bayern wegen der Corona-Krise hat Auswirkungen auf das kirchliche Leben auch in unseren katholischen Pfarreien und Filialen. Für unseren Pastoralraum Schwarzenberger Land gilt ab sofort folgendes: Der Aufforderung der Staatsregierung soziale Kontakte auf ein Mindestmaß zu reduzieren, wollen auch wir vollumfänglich entsprechen, um die Verbreitung des Corona-Virus wenigstens zu verlangsamen. Folgende Punkte sind zu beachten: Gottesdienste • Bis mindestens 19. April 2020 können keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden. Dies betrifft auch alle Gottesdienste in den Alten- und Pflegeeinrichtungen, die von Haupt- und Ehrenamtlichen geleitet werden. • Die Priester unseres Seelsorgebereiches werden privat zelebrieren und besonders für die Gläubigen unseres Seelsorgebereiches und um ein baldiges Ende der Corona-Krise beten. Dies ist in der gegenwärtigen Situation ein stellvertretender Vollzug. • Wir laden auch ein, Gottesdienste über Internet, Fernsehen und Radio mitzufeiern. Ein Live-Stream von Gottesdiensten im Bamberger Dom wird angeboten: https://www.facebook.com/bambergerdom. Weitere Links finden Sie auf unseren Homepages. • Die Liturgien an den Kar- und Ostertagen können nicht öffentlich gefeiert werden. Ihre Mitfeier wird stattdessen durch Übertragung über das diözesane Internet ermöglicht. • ALLE Erstkommunionfeiern sind abgesagt und müssen verschoben werden. Eine Terminvereinbarung hierfür erfolgt mit allen Erstkommunioneltern sobald feststeht, wann wieder öffentliche Versammlungen und Gottesdienste möglich sind. • Die Firmung findet vorerst wie geplant am 20. Juni 2020 in Markt Bibart statt, sofern öffentliche Gottesdienste bis dahin wieder möglich sein werden. Alle Firmaktionen und Firmtreffen entfallen, solange auch die Schulen geschlossen sind. • Tauffeiern und Trauungen werden verschoben. • Beisetzungen dürfen nur im engsten Familienkreis stattfinden. Die Feiern sollen im Freien (am Grab) gehalten werden. Ein Requiem ist derzeit nicht möglich und kann zu späterer Zeit nachgeholt werden. • Die Krankensalbung ist für Einzelpersonen in Notfällen weiterhin möglich. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt über die untenstehenden Möglichkeiten mit uns auf. Kirchen Es ist erlaubt, unsere Kirchen für das persönliche Gebet zu besuchen; bitte beachten Sie hierbei die Hygiene- und Abstandsregeln. Veranstaltungen und Gremiensitzungen • Alle öffentlichen kirchlichen Veranstaltungen müssen entfallen • Alle Treffen, Gremiensitzungen, Gruppenstunden usw. von kirchlichen Vereinigungen, Gruppen und Kreisen müssen entfallen • Die pfarrlichen Räume dürfen bis auf Weiteres nicht genutzt werden Pfarrbüros, Seelsorgliche Anliegen Die Pfarrbüros sind zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch erreichbar. Den Publikumsverkehr bitten wir jedoch zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Seelsorger auf dringende Notfälle zu beschränken. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail über das Pfarrbüro Markt Bibart: 09162/8296 Mi, Do + Fr 9:00 bis 11:30 Uhr Di 15:00 bis 17:00 Uhr st-marien.markt-bibart@erzbistum-bamberg.de oder das Pfarrbüro Scheinfeld: 09162/286 Mo, Di + Do 8:30 bis 11:30 Uhr pfarrei.scheinfeld@erzbistum-bamberrg.de Aktuelle Nachrichten finden Sie auch in unseren Schaukästen sowie im Internet: www.seelsorgebereich-suedlicher-steigerwald.de Für die persönliche Seelsorge stehen ihnen jederzeit zur Verfügung: Pfr. Joseph Michael: 01575/6170319 pfr.joseph@gmail.com GR Jutta Friedel: 0170/2958858 jutta-friedel@t-online.de Kloster Schwarzenberg: 09162/92889-0 info@kloster-schwarzenberg.de Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, dass wir mit diesen Maßnahmen unsere Mitarbeiterinnen und letztlich damit Sie vor der Übertragung des Corona-Virus schützen wollen. Vergessen wir als Christen nicht, die gegenwärtige Situation der Menschen mit unserem Gebet zu begleiten und mit Wohlwollen die notwendigen Maßnahmen in unserer Gesellschaft mitzutragen. Den Nächsten zu lieben heißt in diesen Tagen – so paradox das klingen mag – auf räumliche Distanz zu ihm zu gehen. Ich danke für Ihr Verständnis! Ihnen und uns allen Gottes Segen! Bleiben Sie gesund! Pfr. Joseph M. Michael
Öffentliche Gottesdienste im Erzbistum Bamberg vorerst abgesagt Als Reaktion auf die Corona-Krise schließen das Diözesanmuseum und die Bildungshäuser / Täglicher Live-Stream mit Heiliger Messe Bamberg. Die Ausrufung des Katastrophenfalls in ganz Bayern wegen der Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf das kirchliche Leben im Erzbistum Bamberg. Entsprechend den Anordnungen/Vorgaben werden das Diözesanmuseum in Bamberg sowie alle Bildungshäuser geschlossen. Bis zum Ende der Osterferien sind vorerst alle öffentlichen Gottesdienste abgesagt, das gilt auch für die Feierlichkeiten in der Karwoche und an Ostern. Dafür bietet das Erzbistum Bamberg einen regelmäßigen Live-Stream mit Gottesdienstübertragung an. Ab Donnerstag wird täglich um 8 Uhr auf der Facebook-Seite des Bamberger Doms (https://www.facebook.com/bambergerdom) aus der Nagelkapelle eine Eucharistiefeier mit dem Erzbischof oder einem Mitglied des Domkapitels übertragen. Die Kirchen bleiben für das persönliche Gebet geöffnet. Alle Pilgerreisen werden abgesagt. Beerdigungen können im kleinsten Kreis unter Einhaltung der behördlichen Vorgaben stattfinden. Erzbischof Schick bittet die Gläubigen um Verständnis für die getroffenen Maßnahmen und ruft zu Vorsicht und Achtsamkeit auf. „Ich bedauere die Maßnahmen sehr, aber sie sind für den Schutz des Lebens nötig. Ich bitte alle Gläubigen um das persönliche Gebet zu Hause und in der Familie. Das Gebet hilft, Vertrauen und Hoffnung in dieser Krise zu bewahren, und stärkt die Nächstenliebe, die wir derzeit füreinander besonders brauchen.“ Es bewahre vor Panik und Resignation, so der Erzbischof. Bereits am Sonntag hatte Schick im Bamberger Dom zum Gebet zur Überwindung der Corona-Krise und zur Fürbitte für die Erkrankten, Angehörigen, Ärzte, Pflegekräfte, Forscher und Politiker aufgerufen.
Text auch als Download verfügbar: Liebe Erstkommunioneltern, Generalvikar Kestel gab am Freitag 13. März 2020 folgende Verfahrenshinweise für das Erzbistum Bamberg zum Corona-Virus bekannt: Auf Grund des Virus Sars-CoV-2 (Corona-Virus) dürfen entsprechend den Anordnungen der Staatsregierung vom 13. März 2020 und den Verfügungen der örtlichen Behörden, die voraussichtlich bis 19. April 2020 gelten, sämtliche Veranstaltungen, bei denen mit mehr als 100 Personen zu rechnen ist, nicht stattfinden. Auf Grund dieser Anordnungen und Verfügungen muss bei liturgischen Feiern und kirchlichen Veranstaltungen bis auf Weiteres wie folgt verfahren werden: Liturgische Feiern: Bei den Eucharistiefeiern sind die Anordnungen der Staatsregierung und die Verfügungen der örtlichen Behörden einzuhalten. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 100 zu beschränken. Wenn die Eucharistiefeier stattfinden soll, sind folgende Kriterien der Risikoabwägung einzuhalten: • Risikopersonen (Vorerkrankte, Ältere etc.), Personen aus Krankenversorgung, Öffentlichem Gesundheitsdienst, Innerer Sicherheit und Ordnung etc. sollen nicht teilnehmen. • Pro anwesende Person müssen jederzeit mindestens 4 qm Aufenthaltsfläche zur Verfügung stehen. • Die Verantwortlichen haben die Besucher aktiv und in geeigneter Weise über allgemeine Schutzmaßnahmen wie Händehygiene, Abstand halten und Husten- und Nies-Etikette zu informieren. Ebenso sind bei stattfindenden Eucharistiefeiern die empfohlenen Hygienemaßnahmen des Robert-Koch-Instituts (https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html#c11965) zu beachten. Falls diese Kriterien nicht einzuhalten sind oder Zweifel daran bestehen, empfiehlt sich eine Absage der Eucharistiefeier. Die Erstkommunionfeiern und Firmungen und deren Vorbereitungen, die im oben genannten Zeitraum stattfinden, sind zu verschieben. Veranstaltungen: Sämtliche andere Veranstaltungen in pfarrlicher Verantwortung oder regelmäßige Treffen pfarrlicher Gruppen sollen verschoben oder abgesagt werden, um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Das heißt für ALLE unsere Erstkommunionfeiern 2020, dass ab sofort KEINE Kommunionveranstaltungen jeglicher Art mehr stattfinden werden – dies betrifft vor allem die EK-Gruppenstunden, die EK-Beichte, den Besuch der Hostienbäckerei Neuendettelsau, die Erstkommunionfeiern sowie den Erstkommunionausflug. ALLE Erstkommunionfeiern 2020 werden hiermit abgesagt und müssen verschoben werden – auch die nach dem 19.04. geplanten! Sobald es die Anordnungen der Staatsregierung und die Verfügungen der örtlichen Behörden zulassen, wird es ein Treffen aller Erstkommunion-Eltern geben, auf dem wir gemeinsam neue Termine für die Erstkommunionfeiern vereinbaren werden. Es tut uns für alle Beteiligten mehr als leid, aber die Vorgaben sind diesbezüglich klar und wir hoffen auf euer/ihr Verständnis. Sobald es neue Informationen oder Änderungen gibt, werden wir euch informieren. Falls ihr Fragen habt, dann meldet euch bitte bei GR Jutta Friedel unter 0170/2958858 oder per email. Passt auf euch und eure Kinder auf und bleibt gesund! Mit Bedauern über diese doch notwendige Entwicklung Pfarrer Joseph Michael Bruder Mateusz Kotylo Jutta Friedel (Gemeindereferentin) Scheinfeld, den 14.03.2020